Seite wählen

Keramikteilkrone und Zahnzwischenraumkaries am Nachbarzahn

Hier sieht man die Keramikteilkrone bei der Anprobe:

Keramikteilkrone-45-Anprobe

Das Foto zeigt die eingeklebte Vollkeramikrestauration. Wenn man genau hinschaut, kann man die bräunlich durchscheinende Stelle am Nachbarzahn erkennen.

Keramikteilkrone-45-eingeklebt

Wir haben die Zahnzwischenraumkaries an dem Nachbarzahn aufgebohrt:

Zahnzwischenraumkaries

Der Zahn wurde nach Kariesentfernung mit einer dentinadhäsiven Kompositrestauration wieder verschlossen:

Zahnzwischenraumkaries-dentinadhaesibe-Kompositrestauration

Abschließend erfolgte noch die Ausarbeitung der Keramikteilkrone und der Kompositrestauration.

Zahnzwischenraumkaries des Tages

Am Weisheitszahn 28 wurde bei einem Kontrollröntgen schon vor zweieinhalb Jahren eine Zahnzwischenraumkaries festgestellt. Die dringend angeratene Behandlung hatte der Patient auf die lange Bank geschoben.

Röntgen vom September 2007:

Zahnzwischenraumkaries-Roentgen-vor-2,5-Jahren-w

Heute, Anfang März 2010, fand die Behandlung statt. Klinisch zeigt sich von außen ein beinahe unauffälliges Bild. Nur das durchschimmernde Braun macht skeptisch. Der Patient hatte keine Zahnschmerzen und der Zahn reagiert normal auf den Kältetest, ist also vital.

Ausgangsfoto:

Zahnzwischenraumkaries-Ausgangsfoto

Aufgebohrt sieht man schon mehr von der Karies:

Zahnzwischenraumkaries-aufgebohrt

Weiter aufgebohrt:

Zahnzwischenraumkaries-aufgebohrt-2

Die Zahnsubstanz ist erweicht:

Zahnzwischenraumkaries-aufgebohrt-3

(2)

Zahnzwischenraumkaries-aufgebohrt-4

Die Karies wurde vollständig entfernt. Der Zahn wird in der folgenden Sitzung mit einer Keramikteilkrone versorgt.

Zahnzwischenraumkaries des Tages

Die Röntgenaufnahme zeigt ein deutliches kariöses Loch am Zahn 24 an der Fläche zum Zahnzwischenraum hin.

Zahnzwischenraumkaries-25-Ausgangsroentgen-

Von außen konnte man das Loch nicht sehen.

Zahnzwischenraumkaries-25-Ausgangsbild

Aufgebohrt zeigt sich eine bis ins Dentin (Zahnbein) reichende Zahnzwischenraumkaries:

Zahnzwischenraumkaries-25

Der Zahn wurde nach Entfernung der Karies mit einer dentinadhäsiven Kompositrestauration versorg. Das Foto wurde unmittelbar nach der Polymerisation, noch vor der Ausarbeitung und Politur, gemacht.

Komposit-25

Zahnzwischenraumkaries des Tages

Bei einer Routineuntersuchung wurde eine kleine Karies am Zahn 46, distal entdeckt. Die letzte Röntgenaufnahme lag wegen einer Schwangerschaft der Patientin auch schon etwas zurück.

Ausgangsfoto mit Kofferdam:

Zahnzwischenraumkaries

Aufgebohrt zeigt sich der Umfang der Zahnfäule an der Zahnzwischenraumfläche:

Zahnzwischenraumkaries-aufgebohrt

Der Defekt wurde mit einer direkten dentinadhäsiven Kompositrestauration versorgt. Die schon vorhandene angrenzende Restauration wurde belassen:

Zahnzwischenraumkaries-Kompositrestauration

Zahnzwischenraumkaries des Tages

Bei der Neuaufnahme des Patienten ergab sich unter anderem die Diagnose einer Karies zwischen dem ersten Seitenzahn und dem Eckzahn des Oberkiefers. Das Foto zeigt die durchscheinende bräunliche Verfärbung der Zahnfäule zwischen den Zähnen:

zahnzwischenraumkaries-ausgangsbefund

Aufgebohrt ergibt sich eher ein Bild von der Ausdehnung der Karies und die Eintrittsstelle der Bakterien an der Zahnzwischenraumfläche ist sichtbar:

zahnzwischenraumkaries-aufgebohrt

Hier ein Ausschnitt, die weißen Fasern stammen von der Zahnseide, die beim Legen des Spanngummis verwendet wurde:

zahnzwischenraumkaries-aufgebohrt-detail

Nach der Entfernung der Karies haben wir den Zahn an dieser Stelle mit einer dentinadhäsiven Kompositrestauration versorgt:

zahnzwischenraumkaries-kompositrestauration

Zahnzwischenraumkaries an Milchzähnen

Das Tückische an einer Karies zwischen den Zähnen ist, dass zunächst die Löcher nicht offensichtlich sind. In diesem Falll macht  die durchschimmernde Brauntönung der Zähne stutzig:

Zahnzwischenraumkaries-Ausgangsbefund

Aufgebohrt kann man den Schaden durch die Zahnfäule (Karies) klar und deutlich sehen:

Zahnzwischenraumkaries-aufgebohrt

Wir haben die Löcher mit Hilfe von dentinadhäsiven Kompositrestaurationen wieder verschlossen:

Zahnzwischenraumkaries-Kompositrestaurationen