von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Feb. 22, 2010 | ästhetische Zahnheilkunde, Kariologie, Zahnzwischenraum, Zahnzwischenraumkaries
Die Röntgenaufnahme zeigt ein deutliches kariöses Loch am Zahn 24 an der Fläche zum Zahnzwischenraum hin.

Von außen konnte man das Loch nicht sehen.

Aufgebohrt zeigt sich eine bis ins Dentin (Zahnbein) reichende Zahnzwischenraumkaries:

Der Zahn wurde nach Entfernung der Karies mit einer dentinadhäsiven Kompositrestauration versorg. Das Foto wurde unmittelbar nach der Polymerisation, noch vor der Ausarbeitung und Politur, gemacht.

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Feb. 16, 2010 | Kariologie, Komposit, Zahnzwischenraum, Zahnzwischenraumkaries
Bei der Neuaufnahme des Patienten ergab sich unter anderem die Diagnose einer Karies zwischen dem ersten Seitenzahn und dem Eckzahn des Oberkiefers. Das Foto zeigt die durchscheinende bräunliche Verfärbung der Zahnfäule zwischen den Zähnen:

Aufgebohrt ergibt sich eher ein Bild von der Ausdehnung der Karies und die Eintrittsstelle der Bakterien an der Zahnzwischenraumfläche ist sichtbar:

Hier ein Ausschnitt, die weißen Fasern stammen von der Zahnseide, die beim Legen des Spanngummis verwendet wurde:

Nach der Entfernung der Karies haben wir den Zahn an dieser Stelle mit einer dentinadhäsiven Kompositrestauration versorgt:

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Feb. 11, 2010 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Kariologie, Komposit
Hier ist als erstes Foto das Ergebnis der Behandlung zu sehen. Der Zahn wurde mit einer dentinadhäsiven Kompositrestauration und einer Fissurenversiegelung wiederhergestellt.
Kompositrestauration Zahn 36:

Der Ausgangsbefund zeigt bei einem neu aufgenommenen Patienten eine Karies (Zahnfäule) der Kaufläche und allgemein eine Initialkaries (ohne Kavitation) der Fissuren:

Aufgebohrt ergibt sich die folgende Situation (1):

(2) vergrößert:

Tiefer aufgebohrt zeigt sich diese Situation:

Wie der Zahn „repariert“ aussieht, ist auf dem ersten Foto dieses Eintrags zu sehen.
von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Feb. 8, 2010 | adhäsive Zahnheilkunde, Kariologie, Zahnzwischenraum, Zahnzwischenraumkaries
Das Tückische an einer Karies zwischen den Zähnen ist, dass zunächst die Löcher nicht offensichtlich sind. In diesem Falll macht die durchschimmernde Brauntönung der Zähne stutzig:

Aufgebohrt kann man den Schaden durch die Zahnfäule (Karies) klar und deutlich sehen:

Wir haben die Löcher mit Hilfe von dentinadhäsiven Kompositrestaurationen wieder verschlossen:

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Feb. 5, 2010 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Kariologie, Zahnzwischenraum, Zahnzwischenraumkaries
Von außen betrachtet ist der Zahnzwischenraum unauffällig:

Zuerst konnte man die Karies an beiden Zähnen im Röntgenbild erkennen. Man muss allerdings genau hinsehen:

Aufgebohrt wird dann die Zahnzwischenraumkaries an beiden Zähnen offensichtlich:
(1)

(2)

(3)

Nach vollständiger Kariesentfernung wurden die Zähne mit dantinadhäsiven Kompositrestaurationen versorgt:

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Jan. 25, 2010 | Kariologie
Diese letzten Flächen der letzten Zähne sind schwer zu putzen. Am besten geht man mit der Zahnbürste, wenn alles fertig geputzt ist, noch einmal an diese hintersten Stellen der Zahnreihen. Es sind gewöhnlich vier Areale:
- oben links
- und rechts und
- unten links
- und rechts.
Hier sieht man, was passiert, wenn dort nicht so gründlich gereinigt wird:

vergrößert:
