von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | März 2, 2010 | Kariologie, Keramikteilkronen, Komposit, Zahnzwischenraumkaries
Hier sieht man die Keramikteilkrone bei der Anprobe:

Das Foto zeigt die eingeklebte Vollkeramikrestauration. Wenn man genau hinschaut, kann man die bräunlich durchscheinende Stelle am Nachbarzahn erkennen.

Wir haben die Zahnzwischenraumkaries an dem Nachbarzahn aufgebohrt:

Der Zahn wurde nach Kariesentfernung mit einer dentinadhäsiven Kompositrestauration wieder verschlossen:

Abschließend erfolgte noch die Ausarbeitung der Keramikteilkrone und der Kompositrestauration.
von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | März 2, 2010 | Kariologie, Wurzelkanalbehandlung
Die alte Füllung (alio loco) weist einen breiten, kariös veränderten Randspalt auf. Der Zahn reagierte nicht auf Kälte. Das Röntgenbild zeigt eine ausgedehnte Karies unter der alten Füllung.
Ausgangsfoto mit Kofferdam:

Aufgebohrt:

Beim weiteren Entfernen der Karies wurde an einer Stelle der bereits leere Markraum (koronales Pulpenkavum) eröffnet.

Der Markraum wurde dann an einer zweiten Stelle eröffnet. Bei einem vitalen Zahn würde es bereits bluten und man könnte Gewebe sehen.

Detailansicht:

Wir haben die Karies vollständig entfernt, dann eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt und werden den Zahn in der folgenden Sitzung mit einer Keramikteilkrone versorgen.
Kontrollröntgen der Wurzelkanalfüllungen dieses Zahnes:

Der Zahn hat nun eine günstige Prognose. (Auch die Füllung des Zahnes davor ist nicht koscher.)
von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | März 1, 2010 | Kariologie, Zahnzwischenraum, Zahnzwischenraumkaries
Am Weisheitszahn 28 wurde bei einem Kontrollröntgen schon vor zweieinhalb Jahren eine Zahnzwischenraumkaries festgestellt. Die dringend angeratene Behandlung hatte der Patient auf die lange Bank geschoben.
Röntgen vom September 2007:

Heute, Anfang März 2010, fand die Behandlung statt. Klinisch zeigt sich von außen ein beinahe unauffälliges Bild. Nur das durchschimmernde Braun macht skeptisch. Der Patient hatte keine Zahnschmerzen und der Zahn reagiert normal auf den Kältetest, ist also vital.
Ausgangsfoto:

Aufgebohrt sieht man schon mehr von der Karies:

Weiter aufgebohrt:

Die Zahnsubstanz ist erweicht:

(2)

Die Karies wurde vollständig entfernt. Der Zahn wird in der folgenden Sitzung mit einer Keramikteilkrone versorgt.
von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Feb. 25, 2010 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Kariologie, Komposit
Das Ausgangsfoto zeigt Karies (Zahnfäule) neben und unter einer alten, in einer anderen Praxis gelegten Kompositfüllung. Die Restaurationsränder der Nachbarzähne sind ebenfalls kritisch. Zunächst wurde aber nur der Zahn 36 behandelt:

Aufgebohrt wird der Umfang der kariösen Zerstörung unter der alten Füllung sichtbar:

Detail:

Wir haben den Zahn nach vollständiger Kariesentfernung mit einer dentinadhäsiven Kompositrestauration wiederhergestellt:

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Feb. 23, 2010 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Kariologie, Keramikteilkronen, Vollkeramik
Hier sieht man die Situation bei der Anprobe der Keramikteilkronen unter Kofferdam:

Die selbe Situation mit den adhäsiv befestigten Keramikrestaurationen gleich nach dem Einkleben fotografiert:

Hier ist die Situation von der Seite zu sehen. An Zahn 24 wurde nach adhäsiver Stumpfrekonstruktion mit Postec-Stiften eine Vollkeramikkrone eingesetzt:

Dieses Bild zeigt die Kauflächen der versorgten Zähne:

Hier ist noch der Ausgangsbefund dokumentiert bevor wir überhaupt mit der Behandlung begonnen haben.
Ansicht der Kauflächen:

Ansicht von der Seite:

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Feb. 23, 2010 | Kariologie, Komposit, Zahnzwischenraum
Von innen betrachtet sieht man am Eckzahn des Oberkiefers eine bräunlich durchscheinende Verfärbung zum Nachbarzahn hin.

Aufgebohrt sieht man den noch kleinen kariösen Defekt deutlich.

Wir haben die Karies vollständig entfernt und den Defekt mit einer dentinadhäsiven Kompositrestauration wieder aufgefüllt. Das Foto zeigt die Situation unmittelbar nach dem Aushärten.
