von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Dez. 29, 2009 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Kariologie, Zahnzwischenraum
Röntgenbefund:

Aufgebohrt, die Schmelzlamelle wird später noch vorsichtig entfernt und dient zum Schutz des Nachbarzahnes, damit dieser beim Bohren keine „Delle“ bekommt.

Versorgung des Zahnes mit minimalinvasiver Kompositrestauration und Versiegelung der Fissuren:

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Dez. 15, 2009 | ästhetische Zahnheilkunde, Kariologie, Komposit, Zahnzwischenraum
Von Außen ist dem Zahn kaum etwas anzusehen, zumal auch weiche, helle Beläge auf der Zwischenraumfläche haften:

Aufgebohrt wird die Zahnzwischenraum-Kries (Zahnfäule) deutlich:

Der Defekt wurde mit zahnfarbenem Komposit verschlossen:

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Dez. 15, 2009 | Zahnzwischenraum
Hier befindet sich ein „riesiger“ Randspalt unter einer fremden Kompostifüllung (alio loco). Am Nachbarzahn wurde für eine Karamikteilkrone präpariert. Die Zahnzwischenraumkaries war ein „Nebenbefund“:

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Dez. 7, 2009 | ästhetische Zahnheilkunde, Kariologie, Zahnzwischenraum
Auf den beiden Röntgenaufnahmen der linken Seite ist die Zahnzwischenraumkaries mit Dentinbeteiligung (D3) eher schwach zu sehen:


Der Zahnzwischenraum sieht vor dem Aufbohren eigentlich von außen unauffällig aus:

Aufgebohrt wird die Karies sehr deutlich. Wir lassen immer eine dünne Schmelzlamelle stehen, die erst am Ende der Schleifarbeiten entfernt wird. Dadurch kann der Nachbarzahn geschützt werden.

Der Zahn wieder mit Komposit restauriert und vor dem Ausarbeiten und Polieren fotographiert:

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Dez. 4, 2009 | ästhetische Zahnheilkunde, Kariologie
Röntgenbefund eines jungen Patienten. Ins Dentin fortgeschrittene Karies an Zahn 24 im Oberkiefer.
Hier ist an den beiden unteren Zähnen auch eine Initialkaries zu sehen, die aber noch nicht die Schmelz-Dentin-Grenze erreicht hat. Wir bohren an diesen Stellen nicht, sondern verstärken die Prophylaxe:

Der Zahn sieht von außen fast gesund aus. Besonders wenn man den Röntgenbefund kennt, bemerkt man eine schwache, braune Verfärbung in der Tiefe:

Aufgebohrt:

Und wieder mit Komposit restauriert:
