Wurzelkanalbehandlung des Tages (1)
Die Patientin stellte sich als Neuaufnahme mit starken Schmerzen an Zahn 47 vor. Der Zahn ist überkront und zeigt Wurzelkanalfüllungen die etwas zu kurz sind. Bei der Revision stellte sich heraus, dass es sich um Silberstifte handelte. Die Silbersifte waren nicht randständig und um sie herum konnte ein bakterieller Biofilm wachsen.
Ausgangsröntgen mit Silberstiften:
Wir haben die Silberstifte entfernt und unter aseptischen Bedingungen die Wurzelkanäle bis zur physiologischen Konstriktion aufbereitet und desinfiziert.
Röntgen der Wurzelkanalfüllungen:
Die Prognose des Zahnes ist jetzt günstiger.
Silberstifte ermöglichen keinen bakteriendichten Verschluss der Kanalsysteme. Sie entsprechen nicht mehr dem gegenwärtigen Niveau der wissenschaftlichen Zahnheilkunde. In dem Standardwerk zur Wurzelkanalbehandlung, Cohen’s Pathways of the Pulp, heißt es dazu:
„With the introduction of rigid silver cones it became possible to easily place them to length. This resulted in clinicians often failing to properly clean and shape the canal before obturation. Treatment failures were the result of leakage and failure to remove the irritants from the root canal system. The use of silver cones today is considered to be below the standard of care in contemporary endodontic practice.“ [Cohen, S. and K. M. Hargreaves, Eds. (2011). Pathways of the Pulp, Mosby.]
Lächeln des Tages
very nice smile
Keramikteilkronen des Tages
Hier sieht man die Keramikteilkronen an den Zähnen 15 und 16 unmittelbar nach dem Einkleben unter Kofferdam:
Wurzelkanalbehandlung des Tages (2)
Im Rahmen einer Gesamtsanierung wurde die alte Wurzelkanalbehandlung an Zahn 16 revidiert. Hauptgrund für die Revision war die nicht vorhandene koronale Versorgung des Zahnes. Durch den fehlenden bakteriendichten Verschluss der Wurzelkanäle zur Mundhöhle ist das Kanalsystem infiziert. Zustand der Krone bei der Neuaufnahme des Patienten:
Das Ausgangsröntgenbild zeigt inhomogene und zu kurze Wurzelkanalfüllungen:
Wir haben alle Wurzelkanäle gereinigt, desinfiziert und vollständig gefüllt:
In der nächsten Sitzung wird der Zahn mit einer Keramikteilkrone versorgt. Die Prognose ist jetzt günstiger.
Wurzelkanalbehandlung des Tages (1)
Der Zahn 36 zeigt zu kurze Wurzelkanalfüllungen und eine Entzündung des Gewebes im Bereich der mesialen Wurzelspitze (apikale Parodontitis).
Wir haben die Wurzelkanalbehandlung unter aseptischen Bedingungen wiederholt und die Kanäle bis zum Apex aufbereitet und gefüllt.
Kontrollröntgen der Wurzelkanalfüllungen:
Die Prognose des Zahnes ist nun günstiger.
Zahnzwischenraumkaries an Zahn 14 distal
Der Patient stellte sich als Neuaufnahme in unserer Praxis vor. Unter anderem zeigte der Röntgenbefund eine tiefe Zahnzwischenraumkaries an Zahn 14.
Von außen ist der Zahn 14 nahezu unauffällig:
Aufgebohrt erkennt man die weiche Zahnfäule (Karies):
Noch weiter aufgebohrt wird der erhebliche Umfang des Schadens noch deutlicher:
Wir haben die Karies vollständig entfernt und werden den Zahn in der nächsten Sitzung mit einer Keramikrestauration versorgen.
Keramikteilkrone Zahn 37
Hier das Foto von der Anprobe der Keramikteilkrone aus e.max Press an Zahn 37:
Das nächste Foto wurde unmittelbar nach dem Einkleben gemacht:
Keramikrestaurationen an den Zähnen 24, 25, 26, 27 und 45
Hier sieht man die Vollkeramikrestaurationen aus e.max Press unter Kofferdam bei der Anprobe.
24, 25, 26 und 27:
24, 25, 26 und 27 unmittelbar nach dem Einkleben. Die Kleberreste wurden erst danach entfernt.
Anprobe 45:
45 eingeklebt:
Kauflächenkaries an den Molaren 46, 47 und 48
Die Patientin stellte sich als Neuaufnahme vor. Unter anderem wurde eine Karies der Kauflächen an den drei letzten Mahlzähnen unten rechts diagnostiziert. Die Karies am letzten Zahn, im Bild ganz unten, war versteckt (hidden caries).
Aufgebohrt sind die karieösen Stellen nun deutlicher erkennbar:
Die Karies wurde vollständig entfernt, die Zähne mit Komposit versorgt und die Fissuren, soweit nicht gefüllt, wurden versiegelt.
Schneidekantenaufbau mit Komposit
Der Patient stellte sich mit einer teilweise herausgefallenen Plastikfüllung an der Schneidekante des oberen, mittleren linken Schneidezahnes vor.
Wir haben sämtliche Reste der alten Füllung entfernt und den Zahn mit einer Komposit (IPS Empress Direct) versorgt.
Hier das Foto nach Abnahme des Kofferdams: