Keramikteilkronen des Tages (4. Fall)
Die Zahnwand zur Zunge hin war an Zahn 36 abgebrochen. Wir haben die insuffiziente Wurzelkanalbehandlung (alio loco) revidiert und den Zahn mit einer Keramikteilkrone versorgt. Hier der Zahn vor dem Einkleben der Keramikteilkrone:
Keramikteilkrone eingeklebt von zungenwärts:
von „außen“:
von oben:
noch mal von oben:
Keramikteilkronen des Tages (3. Fall)
Zahn 15 nach einkleben der Vollkeramikteilkrone:
Keramikteilkronen des Tages (2. Fall)
Zahn 47 war die ganze Wand zur Zunge hin abgebrochen. Der Zahn ist wurzelkanalbehandelt. Die Versorgung ist eine Vollkeramikteilkrone aus e.max Press:
Keramikteilkronen des Tages (1. Fall)
Zähne 46, 47, die Situation vor der Einprobe:
Einprobe der zwei e.max Press Keramikteilkronen:
Nach dem adhäsiven Befestigen:
Keramik des Tages: Form und Farbänderung an Schneidezahn 21
Ausgangsbefund:
Als ein Teil der Vorbehandlung wurden die Zähne leicht aufgehellt (home-bleaching). Nach Einkleben der Vollkeramikteilkrone an Zahn 21 ist die Ästhetik verbessert. Das Erscheinungsbild bleibt natürlich und charakteristisch:
Versteckte Karies der Kauflächen unter Fissurenversiegelung
Ausgangsfoto bei Neuaufnahme des Patienten im November 2009:
Heute, 21.12.2009:
Zahn 36 aufgebohrt – mit tiefer Fissurenkaries:
Zahn 37 – der letzte unten links – aufgebohrt, die Karies in der Tiefe ist deutlich zu sehen:
Beide Zähne, nach vollständiger Kariesentfernung, mit dentinadhäsiven Kompositrestaurationen wiederhergestellt und die noch intakten Fissuren versiegelt:
Keramikteilkrone des Tages
Ausgangsbefund Zahn 26 mit Kompositaufbaurestauration und Sekundärkaries:
Ausgangszustand Kaufläche mit Sekundärkaries:
Keramikteilkrone adhäsiv befestigt:
Kompostit an abgebrochenem Frontzahn, eine Notfallbehandlung (des Tages)
Patient stellte sich als Notfall mit Frontzahntrauma vor. Unter der abgebrochenen Ecke ist noch eine alte Kunststofffüllung zu sehen. Auch die Nachbarzähne haben noch insuffiziente, fremde Frontzahnfüllungen, die ausgetauscht werden müssen:
Wir haben den Zahn mit einer dentinadhäsiven Kompositrestauration wiederhergestellt. Die Nachbarzähne machen wir später:
Aus der Nähe:
Komposit ist Empress direkt, Dentin A3, A2, Schmelz A3, A2, A1 und Transparenz 20%:
Klebebrücke in der Alterszahnheilkunde
Die hier abgebildete Klebebrücke ist schon seit Jahren im Mund des Patienten. Die Klebebrücke hat einige Vorteile,
- sie ist verglichen mit Implantaten kostengünstig,
- die Zähne müssen nicht, wie bei klassischen Brücken mit Vollkronen, beschliffen werden und
- der Patient muss keine herausnehmbare Teilprothese tragen, er ist festsitzend versorgt.
Diesem Patient blieb durch die Kelebebrücke eine herausnehmbare Klammerprothese erspart. Den Vorteil einer festsitzenden, geklebten Versorgung für seine Lebensqualität schätzt er hoch ein.
Über einen Spiegel von hinten fotografiert, das Gerüst ist von außen normalerweise nicht sichtbar:
Wurzelkanalbehandlung des Tages
Schmerzpatient lokalisierte die Beschwerden auf Zahn 21, Kältetest negativ, Perkussion positiv und im Röntgen eine Transluzens – apikale Parodontitis. Therapie war eine Wurzelkanalbehandlung. Bei der Wurzelkanalfüllung wurde, im Röntgen sehr schön sichtbar, auch ein apikaler Seitenkanal mit erfasst:
Referenzen:
- Cheung, G. and C. S. Liu. A Retrospective Study of Endodontic Treatment Outcome between Nickel-Titanium Rotary and Stainless Steel Hand Filing Techniques. Journal of Endodontics (2009) vol. 35 (7) pp. 938-943
- Ricucci, D. and J. F. Siqueira Jr. Fate of the Tissue in Lateral Canals and Apical Ramifications in Response to Pathologic Conditions and Treatment Procedures. Journal of Endodontics (2010) vol. 36 (1) pp. 1-15