Lächeln des Tages
super smile:
Xylitol und Karies
Xylitol ist ein Zuckeraustauschstoff. Xylitol wird als Süßmittel Kaugummi zugesetzt. Es soll vor Karies schützen.
Aber stimmt das wirklich, und sind keine Nebenwirkungen zu befürchten? Bei manchen Tieren, z.B. Hunden wirkt Xylitol wie ein Gift. Die Studien zu Xylitol bei Menschen sind nicht eindeutig.
Brett Duane bespricht eine randomisierte und kontrollierte Studie zur Wirkung von Xylitol-Kaugummi im Vergleich zu xylitolfreiem Kaugummi bei Kindern mit hohem Kariesrisiko. [Duane, B. (2010). „Xylitol gum, plaque pH and mutans streptococci.“ Evid-based Dent 11(4): 109-110.]
Die besprochene Studie zeigt einige Mängel im Design und in der standarisierten Darstellung der Ergebnisse nach den CONSORT Leitlinien.
Was mir aber besonders missfällt, ist, dass als Wirkung von Xylitol nicht gemessen wurde, ob die Kinder denn nun wirklich weniger Karies bekommen, wenn sie Xylitol-Kaugummies kauen. Es wurde als Resultat lediglich gemessen, wie stark die Plaque acidogen, also säurebildend war und wieviele Mutans Streptokokken im Speichel vorhanden waren. Da der Zusammenhang von acidogener Plaque und Mutans Streptokokken einerseits und Karies andererseits komplex und nicht eindeutig ist, leidet die Aussagekraft der Studie erheblich.
Wirklich interessant wäre gewesen, zu kucken, ob die Kinder durch die Xylitol-Kaugummis weniger kariöse Löcher bekommen, und genau das wurde nicht untersucht!
„It is important for randomised controlled trials to continue to strive to meet all of CONSORT standards, and for studies to demonstrate not only the efficacy of xylitol in reducing risk factors but also in reducing actual dental caries.“ [Duane, B. (2010). „Xylitol gum, plaque pH and mutans streptococci.“ Evid-based Dent 11(4): 110.]
Wurzelkanalbehandlung des Tages
Die Patientin stellte sich vor zwei Tagen mit Zahnschmerzen oben links in der Praxis vor. Der Zahn 26 war klopfempfindlich, reagierte nicht mehr auf Kälte und hatte bereits eine tiefe Restauration, die bis nahe an die Pulpa reicht. Die Patientin ist deutlich über 80 Jahre alt und hat relativ gute Zähne.
Ausgangsröntgen:
Wir haben unter aseptischen Bedingungen mit Kofferdam, bei kontinuierlicher endometrischer Längenkontrolle (Dentaport ZX von Morita) die Wurzelkanalbehandlung durchgeführt. Das nächste Bild zeigt die Kontrollaufnahme der Wurzelkanalfüllungen. Die Beschwerden der Patientin waren schon am Tag nach der Behandlung weg. Die Prognose des Zahnes ist jetzt günstig.
Revision einer Wurzelkanalbehandlung Zahn 16
Die Patientin kam als Neuaufnahme in unsere Praxis. Der Zahn 16 machte seit einer Wurzelkanalbehandlung Beschwerden, die sich nicht besserten. Das Ausgangsröntgenbild zeigt etwas zu kurze Wurzelkanalfüllungen.
Wir habe die Wurzelkanalbehandlung unter sterilen Bedingungen revidiert. Es konnte ein vierter Kanal (mb2) gefunden und aufbereitet werden. Sämtliche Kanäle konnten bis zur physiologischen Konstriktion aufbereitet und steril gefüllt werden.
Die Prognose dürfte jetzt besser sein. Nach Abklingen der Beschwerden wird der Zahn mit einer Teilkrone versorgt.
Lächeln des Tages
great smile
Keramikteilkrone des Tages
Der Zahn 15 sollte nach einer erfolgreichen Revision der Wurzelkanalbehandlung mechanisch stabil, bakteriendicht und ästhetisch mit einer Vollkeramikrestauration versorgt werden.
Aprobe unter Kofferdam – Zahn 14 (oben) hat noch eine alte Zementfüllung und der Zahn darunter (16) hat eine alte Kompositrestauration mit Insert (beides alio loco):
Hier das Foto der Keramikteilkrone 15 unmittelbar nach dem Einkleben:
Die gute Zahntechnik: Dentallabor Dieter Steinborn, Würzburg.
abgebrochener Schneidezahn
Der jugendliche Patient stellte sich mit einem abgebrochenen Schneidezahn als Notfall vor.
Unfallanamnese, klinischer und röntgenologischer Befund ergaben eine unkomplizierte Kronenfraktur. Wir haben den Zahn zunächst mit einem einfachen Komposit provisorisch versorgt:
An einem späteren Termin wurde der Zahn definitiv mit Komposit rekonstruiert. Die Fotos wurden noch später bei einer Nachkontrolle (Vitalitätsprüfung) gemacht:
Übersicht:
Detail:
PS: Die Zähne waren bei der Nachkontrolle nicht ganz so super geputzt – wir haben den Patienten dahingehend instruiert und motiviert 🙂
Moralische Daumenregeln für die Zahnheilkunde
- Würde man das eigene Kind, die eigene Frau (wir setzen eine intakte Ehe voraus), die eigenen Eltern, … so behandeln?
- Ist der Nutzen des Eingriffs möglichst groß, sind dagegen die Risiken und Belastungen möglichst gering?
- Hat man eine günstige Rückfallposition, wenn etwas nicht funktioniert (Plan B)?
- Geht es vorrangig um die zahnärztliche Berufsehre und die Richtigkeit der Behandlung? Ehre, Richtigkeit, Korrektheit und Wahrheit?
- Kann man als Behandler stolz auf seine Arbeit sein? Stolz?
- Ist der Zustand nach einem Arbeitstag professionelle Zufriedenheit und redliche Erschöpfung?
- Wird die Intervention (Behandlung) von allen Beteiligten (Patient, Zahnarzt, Helferin, Zahntechniker, Verwandte, …) als anständig empfunden? Wie ist das „moralische Bachgefühl“ (Was sagt das Gewissen?)?
- Will der Patient eine Leistung, ohne dass er oder seine Versicherung dafür angemessen bezahlen?
- Will umgekehrt der Behandler ein Honorar ohne eine dementsprechend hochwertige Leistung zu erbringen?
- Sind die Behandlungen auf der Höhe der Zeit? Ist das Team auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Zahnmedizin? Investiert die Praxis sinnvoll in Neuentwicklungen und Fortbildungen?
- Hält man bei der Arbeit eine strenge, verantwortungsbewusste Disziplin ein, oder wird beispielsweise am Ende eines Arbeitstages die Behandlung ein wenig schluderig?
- …
Lächeln des Tages
really big smile
Anprobe Keramikteilkrone Zahn 26
Wir haben diese Keramikrestauration ohne Kofferdam einprobiert. Approximalkontakte, Randpassung und Modellation waren sehr gut. Die Farbe der Keramik war allerdings auffällig zu dunkel und die Arbeit konnte nicht eingesetzt werden.
Foto der beim Lachen sichtbaren Fläche:
Schwarzweiß-Filter zur Demonstration der Helligkeitsunterschiede:
Detail Farbe:
Detail Schwarzweiß: