Seite wählen

Wurzelkanalbehandlung 21

Bei dem Patienten zeigten sich eine leicht erhöhte Lockerung und geringfügige Schmerzen an Zahn 21. Der Vitalitätstest mit Kälte war negativ. Im Ausgangsröntgen sieht man ein stark verengtes bis obliteriertes Pulpenkavum.

Wurzelkanalbehandlung-21-

Wir haben die Wurzelkanalbehandlung unter Kofferdam mit einer 5-fachen Lupenvergrößerung (Zeiss) durchgeführt. Zur Aufbereitung der Kanäle verwenden wir das Dentaport ZX von Morita und ProFile NiTi Feilen. Die Wurzelkanalfüllung ist homogen, randständig und reicht bis zur physiologischen Enge im Bereich der Wurzelspitze. Es gab einen apikalen puff. Wie beim 11 liegt auch beim 21 der Kanal mesial exzentisch. Ein exzentrischer Kanalverlauf kann auch ein Hinweis auf einen zweiten kontralateralen Kanal oder besser eine Verzweigung des Kanalsystems sein. Wir haben allerding in diesem Fall erwartungsgemäß nur einen Kanal gefunden.Cohen et al. geben drei Studien zur Kanalanzahl der mittleren Schneidezähne im Oberkiefer an. Alle drei Studien ermitteln bei 100% der Zähne lediglich einen Kanal [Cohen, S. and K. M. Hargreaves, Eds. (2006). Pathways of the Pulp, Mosby, S. 193].

Wurzelkanalfuellung-21-

Die Prognose des Zahnes ist jetzt günstig.

Komposit an Zahn 16

Der Zahn hatte eine alte rissige Zementfüllung und daneben kleine Plastikfüllungen. Im Zahnzwischenraum unter der alten Zementfüllung war Karies.

Ausgangsfoto mit der kraquelierten Zementfüllung und dem Patchwork von Plastikflicken:

Zementfuellung-Plastikflicken-16

Aufgebohrt sieht man die Zahnzwischenraumkaries:

Karies-Zahnzwischenraum-16

Wir haben die Karies und die insuffizienten, alten Füllungen entfernt und den Zahn mit einer schmelz- und dentinadhäsiven Kompositrestauration versorgt. Das Foto zeigt die Kompositrestauration unmittelbar nach dem Lichthärten. Die Kleberfahnen wurden anschließend bei der Ausarbeitung entfernt.

Komposit-16

Mineral Trioxid Aggregate (MTA) zum Verschluss von Perforationen der Kanalsysteme

Die Patientin stellte sich mit unzureichenden Wurzelkanalfüllungen (alio loco)  vor. Bereits das Röntgenbild lies eine Perforation im Bereich des Kronenkavumbodens und des Kanaleingangs der mesiobukkalen Wurzel vermuten. Die distobuccale Wurzel zeigte überhaupt keine Wurzelkanalfüllung, die überigen Füllungen (p und mb 1 und 2?) waren deutlich zu kurz und inhomogen.

Endorevision-16-Ausgangsbild

Bei der Darstellung der Kanaleingänge wurde die Perforation (alio loco) am mesiobukkalen Kanaleingang sichtbar und eine weitere Perforation (alio loco) an der distalen Wand des Kronenkavums entdeckt:

2-Wurzelperforationen

Das folgende Bild zeigt das Kronenkavum nach Abschmelzen der Wurzelkanalfüllungen. Die Perforationen sind noch nicht verschlossen.

2-Wurzelperforationen-WF

Hier sieht man die mit Mineral Trioxid Aggregate (MTA) verschlossenen Perforationen. Die Überschüsse wurden später nach dem Abbinden versäubert.

2-Wurzelperforationen-MTA

In der Röntgenkontrollaufnahme sieht man die vollständigen Füllungen der Wurzelkanäle bis zur Wurzelspitze und leichte „apical puffs„.

Endorevision-16-WF-Kontrolle

Die Prognose des Zahnes ist jetzt deutlich besser.

Keramikteilkronen Zahn 46 und 47

Das Foto zeigt zwei Keramikteilkronen (e.max Press) an den Zähnen 46 und 47 unmittelbar nach dem Einkleben mit Variolink II, A1. Die eigene Zahnsubstanz ist durch das Austrocknen unter Kofferdam heller geworden, wird sich aber nach Abnahme des Spanngummis durch Feuchtigkeitsaufnahme wieder auf den Farbton der Keramik abdunkeln.

Keramikteilkronen-46-47

Zahntechnik: Labor Dieter Steinborn, Würzburg.

Keilförmige Zahnhalsdefekte mit Komposit verschlossen

Die Patientin stellte sich unter anderem mit keilförmigen Zahnhalsdefekten vor. Ursache ist falsches, zu starkes und zu langes Putzen. Nach einer Umstellung der Putztechnik (hier unser „Merkzettel“ für Zu-Stark-Putzer) haben wir die Zahnhalsdefekte mit Komposit versorgt. Die Massen waren: Tetric EvoFlow® Dentin A 3,5 und Empress® Direct Dentin A 3, A 2 und A1 und Schmelz A 3. Wir verschließen Zahnhalsdefekte hauptsächlich mit Dentinmassen und verwenden Schmelz sehr sparsam. Für ein ästhetisches Ergebnis ist wichtig, dass die Dentinmasse über die Abrisskante des Zahnschmelzes am okklusalen Defektrand gezogen wird.

    Übersicht Oberkiefer vorher:

    OK-keilfoermige-Defekte

    Von rechts vorher:

    OK-keilfoermige-Defekte-re

    Das nächste Bild zeigt die Kompositrestaurationen nach der Ausarbeitung rechts. Das Schmucksteinchen wurde entfernt. Die alte Plastikfüllung an 16 (hinten) soll später ersetzt werden.

    Komposit-an-Zahnhaelsen-re

    Von links vorher:

    OK-keilfoermige-Defekte-li

    Die linke Seite nach Ausarbeitung der Kompositrestaurationen:

    Komposit-an-Zahnhaelsen

    Komposit bei keilförmigen Defekten hat mehrere Funktionen.

    1. Es sieht gut aus (Ästhetik).
    2. Es verringert oder beseitigt die Schmerzen durch Abdecken der offenen Kerben am Zahnhals (Schmerzen, empfindliche Zahnhälse).
    3. Es schützt die eigene Zahnsubstanz vor weiterem Abrieb durch die Zahnbürste (Schutz vor Bürstschäden).
    4. Der Zahnhalsbereich ist hygienefähiger und das Risiko einer Zahnhalskaries wird stark gesenkt (Schutz vor Zahnhalskaries).