Lächeln des Tages
Approximalkaries = Karies „zwischen“ den Zähnen
Karies zwischen den Zähnen
Hier das Foto am Ende der Behandlung, Nichts zu sehen am linken Zahn, am rechten eine alte Füllung, nicht schön, aber funktioniert noch.
Der linke Zahn hat eine unsichtbare Kompositfüllung. Warum hat er die? Ganz einfach, der Zahn hatte ein Loch. Von außen konnte man das zunächst kaum ahnen:
Mit ein bisschen Erfahrung sieht man allerdings verdächtige Tranzparenzen. Während der Behandlung stellt sich die Zahnzwischenraumkaries dann wie folgt dar:
Knirschen nach links und Schlifffacetten
Der Patient stellte sich mit muskulären Beschwerden im Bereich der Kiefer- und Halsmuskulatur vor. Auffällig sind die Schlifffacetten im Eckzahn- und Prämolarenbereich links. Wo die Zähne aufeinanderreiben ist hier gut zu sehen:
Der Patient hat bereits verschiedene Therapien, unter anderem zwei Schienen, hinter sich. Der Erfolg war nicht anhaltend. Wir haben vorgeschlagen zunächst probatorisch mit Komposit eine Eckzahnführung links aufzubauen. Sollte sich das bewähren und das Komposit schnell abgerieben sein, kann man die Eckzahnführung in attritionsbeständigerer Vollkeramik herstellen und ankleben. Die von mir geplanten Maßnahmen sind rein additiv und vollständig reversibel. Alio loco wurde bereits rechts „eingeschliffen“ und es wurde eine nur im Seitenzahnbereich abgestützte Wasserkissenschiene hergestellt.
Kronenwurzelfraktur an oberem Schneidezahn
Der Patient stellte sich als Neuaufnahme vor. Der Zahn 21 zeigt einen ausgedehnten Kunststoffaufbau palatinal und eine Metallschraube als Radixanker. Die Schmelzlamelle zur Lippe hin ist angebrochen.
Das Ausgangsröntgen zeigt die Metallschraube, die offenbar nicht richtig in den Kanal gedreht wurde, sodass ein großer Teil des vorgebohrten Wurzelkanals leer blieb.
Wir haben den Schraubenaufbau entfernt:
Dannach wurden alle alten Kunststoffreste entfernt und ein FRC Postec Plus Kompositstift geklebt, der den ganzen vorpräparierten Raum des Wurzelkanals zur Retention nutzt:
Danach wurde der Kronenstumpf ganz normal präpariert zur Aufnahme einer e.max Press Vollkeramikkrone in der nächsten Sitzung:
Revision einer Wurzelkanalbehandlung
Die Patientin stellte sich mit pochenden Schmerzen an Zahn 11 vor. Das Ausgangsröntgen zeigt eine hypodense Struktur apikal im Sinne einer entzündlichen Osteolyse. Die Wurzelkanalfüllung (alio loco) scheint im apikalen Fünftel nicht ganz wandständig zu sein.
Nach Revision der Wurzelkanalbehandlung mit ProTaper Revision, ProFile, Dentaport ZX unter Kofferdam zeigt die Kontrollaufnahme einen „apical puff“ und eine apikal randständige Wurzelkanalfüllung. Die Prognose ist günstig.
Komposit bei abgebrochenem Frontzahn
Der junge Patient stellte sich zusammen mit seinen Eltern bei uns vor, weil ihm die Kompositrestauration an Zahn 11 nicht gefiel. Wir haben den Zahn unter Kofferdam, mit Empress Direkt Dentin A2, A1 und Bleach XL und Schmelzmasse A2, A1 und Bleach XL rekonstruiert.
Alte Situation:
Währen der Arbeit unter zahnfarbenem Kofferdam:
Unmittelbar nach Abnahme des Kofferdams mit noch etwas zu heller, ausgetrockneter Zahnsubstanz:
Wurzelkanalbehandlung des Tages
Der Patient stellte sich mit über die Feiertage seit 4 Tagen andauernden heftigen Zahnschmerzen vor. Die Diagnose lautet auf irreversible symptomatische Pulpitis. Wir haben unter Kofferdam mit NiTi-Feilen und Dentaport ZX die Wurzelkanalbehandlung in einer Sitzung durchgeführt. Die Kontrollaufnahme zeigt die vier Kanäle des Zahnes 27 incl. des mb2.
Abgebrochener Schneidezahn
Der Patient stellte sich als Neuaufnahme mit einem abgebrochenen Schneidezahn 21 vor. Teile der alten Füllung und ein Metallstift sind noch zu sehen:
Wir haben den Zahn unter Kofferdam mit einer direkten Kompositrestauration wiederhergestellt. Material: Empress Direct Dentin A 4 und A 3,5 und Schmelzmasse A 4 und A 3,5, Optibond FL …