Wurzelkanalbehandlung des Tages
Kontrollaufnahme der Wurzelkanalfüllungen Zahn 24, leicht gekrümmter Verlauf der beiden engen Kanäle:
Kontrollaufnahme der Wurzelkanalfüllungen Zahn 24, leicht gekrümmter Verlauf der beiden engen Kanäle:
Wir haben an Zahn 17 eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt. Bei der Suche der Kanaleingänge stellt sich der zweite mesiobukkale Kanal (mb2) recht weit entfernt vom ersten mesiobukkalen Kanal (mb1) dar. Das Foto zeigt die Sondierung des Kanaleingangs mit einer Hedströmfeile ISO 08.
Detail:
Foto der Kanaleingänge nach der Aufbereitung:
Foto nach der Füllung aller Wurzelkanäle:
Röntgenkontrollaufnahme der Wurzelkanalfüllungen:
Detail:
Die Prognose des Zahnes ist nun günstiger.
Wir haben die Wurzelkanalbehandlung eines Oberkiefermolaren revidiert. Gut in der Röntgenkontrollaufnahme zu sehen sind fünf aufbereitete und gefüllte Kanäle.
Detail:
Zwei der fünf Kanäle waren vom Erstbehandler nicht aufbereitet und gefüllt worden.
Der Zahn 21 hat einen vertikalen Bruchspalt durch die gesamte Wurzel. Die Prognose vertikaler Wurzelfrakturen ist infaust. Deshalb haben wir den Zahn schonend extrahiert und werden die Lücke mit einem Implantat versorgen.
Fotos nach der Extraktion:
Die Patientin stellte sich als Neuaufnahme mit Schmerzen an Zahn 16 vor. An diesem Zahn wurde vor ca. 2 Wochen alio loco eine sehr tiefe, pulpennahe Füllung gelegt. Im Ausgangsröntgenbild als Ausschnitt der Übersichtsaufnahme wird das Ausmaß und besonders die Nähe der Restauration zum Markraum (Kronencavum) deutlich:

Die Diagnose lautet auf irreversible, symptomatische Pulpitis. Wir haben unter Kofferdam mit Lokalanästhesie eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt. Zur Aufbereitung dienten ProFile-Nickeltitanfeilen und als Motor mit integrierter kontinuierlicher, elektrischer Längenmessung der Kanäle (Endometrie) wurde ein Dentaport ZX verwendet.
Bei der Röntgenkontrolle der Füllung des Kanalsystems erkennt man außerordentlich schön den zweiten mesiobuccalen Kanal (mb2) als vierten Kanal des Zahnes 16:

Detail:

Die Patientin war schon am nächsten Tag nach der Behandlung schmerzfrei. Der Zahn soll in einer folgenden Sitzung definitiv mit einer Keramikteilkrone aus e.max Press versorgt werden. Damit wird dann eine gute mechanische Stabilität bei dieser Defektgröße erreicht und eine gute mikrobiologische Abdichtung des Kanalsystems als Schutz vor koronalen Reinfektionen.
Die Patientin stellte sich mit pochenden Schmerzen an Zahn 12 vor. Der Zahn war klopfempfindlich und das Röntgenbild zeigt eine zu kurze Wurzelkanalfüllung und einen konfektionierten Schraubenaufbau.
Ausgangsröntgenbild:

Wir haben die alte Vollkeramikkrone (alio loco) entfernt und den Schraubenaufbau gelockert und rausgedreht. Im Anschluss wurde die alte Wurzelkanalfüllung entfernt und das Kanalsystem mit Profile NiTi-Feilen und Dentaport ZX von Morita vollständig aufbereitet und bis zum Apex gefüllt. Wir haben an die Stelle des Schraubenaufbaues einen flexiblen, zahnfarbenen Postec Stift mit Multilink Automix eingeklebt.
Kontrollröntgen der Wurzelkanalfüllung und des glasfaserverstärkten Kompositstiftes:
