von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Nov. 25, 2009 | Wurzelkanalbehandlung
Patientin kam mit Schmerzen links, oben in die Sprechstunde. Diagnose: symptomatische, irreversible Pulpitis.
Behandlungsergebnis im Röntgenbild: Die beiden mesiobuccalen Kanäle erscheinen bei der zentrischen Aufnahme als einer.

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Nov. 24, 2009 | Hygiene, Qualitätsmanagement
Chemo-Indikator der Klasse 5 nach DIN EN ISO 11140-1 zur Chargenkontrolle in unserer Praxis:
- SteamSensor 5 von stericop

Helixtest (DIN EN 867-5) bei sehr hohen Validierungsanforderungen für kritische Medizinprodukte, Klasse B:
- MELAcontrol –Helix-Indikatorsystem entspricht der Europa-Norm für Indikatorsysteme EN 867-5: 2001

Referenzen:
- Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. (2006). „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene.“ Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 49: 375–394.
- SteamSensor von stericop
- MELAcontrol® Helix Prüfkörper-System nach EN 867-5
von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Nov. 23, 2009 | ästhetische Zahnheilkunde
Anprobe:

In Farbe:

Adhäsiv befestigt nach kleinen Korrekturen. Foto unmittelbar nach dem adhäsiven Einsetzen – eigene Zähne sind ausgetrocknet und etwas heller als normal durchfeuchtet:

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Nov. 23, 2009 | ästhetische Zahnheilkunde, Keramikteilkronen

Vollkeramik-Teilkrone aus IPS e.max Press. Die Grenzen zum Zahn sind kaum zu erkennen.
von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Nov. 23, 2009 | ästhetische Zahnheilkunde, evidenzbasierte Zahnmedizin, Kieferorthopädie

Retainer im Oberkiefer zur Stabilisierung der Zahnstellung, Pat. war Neuaufnahme, Füllungen alio loco
Wir führen in unserer Praxis keine kieferorthopädischen Behandlungen durch. Allerdings sehen wir häufig Patienten während einer Zahnregullierung und danach. Ein großes Problem, das immer wieder und viel zu häufig auftritt ist, dass die Zähne sich nach der Behandlung wieder verschieben und die Fehlstellungen, die zunächst beseitigt waren, wieder kommen.
Das ist für die Patienten ärgerlich.
Eine einfache Gegenmaßnahme, um dieses sich nachträgliche Verschieben der Zähne zu verhindern, ist ein Draht, der an den Innenflächen der Frontzähne, meist nur im Unterkiefer, mit Komposit festgeklebt wird. Dieser „Retainer“ kann zuverlässig die Stabilität des Behandlungsergebnisses sichern.
Die Patienten mit Retainer müssen besonders angeleitet werden, wie sie die betroffenen Zahnzwischenräume reinigen können. Und die Funktion des Retainers sollte regelmäßig kontrolliert werden.
Referenz:
- Vig, K. (2009). „Fixed lingual retainers prevent relapse of lower incisor alignment.“ The Journal of Evidence-Based Dental Practice 9(4): 215-216.