Lächeln des Tages
very nice smile

very nice smile

Die Patientin stellte sich mit einer schmerzhaften Entzündung an dem letzten Zahn unten links vor. Der Zahn trägt die Ankerkrone einer alten Goldbrücke, er ist daher „strategisch“ recht bedeutend. Wir haben an diesem Zahn aufgrund der symptomatischen, irreversiblen Pulpitis eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt.
Anhand des Übersichtsröntgenbildes wurden die Ausgangslängen der einzelnen Kanäle und Wurzelteile bestimmt.

Das folgende Bild zeigt die Kontrolle der Wurzelkanalfüllungen.

Der wichtige Ankerzahn 37 hat nun eine günstige Prognose.
sehr schönes Lächeln

Hier sieht man die Anprobe der Keramikrestaurationen unter Kofferdam:

Das folgende Foto zeigt die Keramikteilkronen unmittelbar nach dem Einkleben.

Der Patient verspürte an dem Zahn 26 schon seit zwei Jahren einen unangenehmen Druck und hatte Schmerzen beim Essen. Der Zahn dahinter, Zahn 27, war vorher bereits in unserer Praxis endodontisch behandelt worden. Zahn 26 reagierte bei der klinischen Untersuchung nicht auf Kälte, war im Bereich der Wurzelspitze bei der Palpation schmerzhaft und zeigte im Übersichtsröntgen eine entzündliche Knochenauflösung an den Wurzelspitzen.

Beim Trepanieren des Zahnes für die Wurzelkanalbehandlung stellt sich das Kronenkavum leer dar.

Das folgende Bild zeigt die Sondierung des zweiten mesiobukkalen Kanals (mb2).

Detail:

Wir haben die vier Wurzelkanäle vollständig aufbereitet und bis zur physiologischen Konstriktion („Wurzelspitze“) gefüllt.

Der Zahn hat nun eine günstige Prognose. (Der retinierte und mesial verlagerte Weisheitszahn 28 soll auf Wunsch des Patienten nicht entfernt werden.)