von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Aug. 16, 2016 | ästhetische Zahnheilkunde, Frontzahnästhetik
Der Patient stellte sich mit einem verfärbten Schneidezahn vor.

Wir haben die insuffiziente Wurzelkanalbehandlung revidiert und den Zahn intern mit Natriumperborat gebleicht. Die Bleicheinlage musste einmal gewechselt werden. Die Schneidekante wurde mit Komposit wiederhergestellt.


Wenn das interne Bleichen nicht erfolgreich gewesen wäre hätte man den Zahn mit einer Keramikteilkrone versorgen können.
von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | März 21, 2016 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Frontzahnästhetik
Die Patientin war mit der alten Krone (alio loco) am rechten Schneidezahn nicht zufrieden.

Wir haben eine passende Vollkeramikkrone ohne Metallrand eingegliedert. Die Keramikkrone ist jetzt von den natürlichen Zähnen nicht mehr zu unterscheiden.


Der Zahnfleischrand ist unmittelbar nach dem Einkleben noch etwas gereizt. Die Blautönung durch den alten Metallrand konnte vollständig beseitigt werden.
von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | März 7, 2016 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Frontzahnästhetik
Die Patientin störte schon lange Zeit das Erscheinungsbild ihrer Oberkieferschneidezähne.

Wir haben den Zahn 11 mit einem Keramikveneer versorgt und die insuffizienten Füllungen an den anderen Zähnen ausgetauscht.

OK! Das zweite Foto ist deutlich heller, war aber keine Absicht. Und der Gesamteindruck wird so noch besser verständlich, denn das Lächeln der Patientin ist einerseits natürlich geblieben, hat aber auf der anderen Seite unglaublich gewonnen. Sichtbar wäre das noch besser auf einem vollständigen Porträtfoto, das ich allerdings prinzipiell nicht veröffentlichen möchte.
von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | März 2, 2016 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Frontzahnästhetik, Komposit
Der Patient stellte sich als Neuaufnahme mit insuffizienten Zahnhalsfüllungen und Erosionen (Säureschäden) vor.

Wir haben an den drei linken Schneidezähnen die alten Füllungen entfernt und die Zähne mit Kompositrestaurationen versorgt (Empress Direkt Dentin A 2; A 3; A3,5 und Flow A3,5 – SÄT Total Etch, Optibond FL).
Das Foto zeigt die Situation unmittelbar nach dem Ausarbeiten. Das Zahnfleisch ist noch etwas gereizt und die Zähne sind noch leicht ausgetrocknet. (Zur Vergrößerung, wie immer, direkt auf das Bild klicken – die ganzseitige Bilddarstellung kann in der Regel noch einmal durch Klicken vergrößert werden.)


von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Jan. 7, 2016 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Komposit, Wurzelkanalbehandlung
Der Patient stellte sich als Neuaufnahme vor. Der Zahn 21 zeigt einen ausgedehnten Kunststoffaufbau palatinal und eine Metallschraube als Radixanker. Die Schmelzlamelle zur Lippe hin ist angebrochen.

Das Ausgangsröntgen zeigt die Metallschraube, die offenbar nicht richtig in den Kanal gedreht wurde, sodass ein großer Teil des vorgebohrten Wurzelkanals leer blieb.

Wir haben den Schraubenaufbau entfernt:


Dannach wurden alle alten Kunststoffreste entfernt und ein FRC Postec Plus Kompositstift geklebt, der den ganzen vorpräparierten Raum des Wurzelkanals zur Retention nutzt:

Danach wurde der Kronenstumpf ganz normal präpariert zur Aufnahme einer e.max Press Vollkeramikkrone in der nächsten Sitzung:
