Wurzelkanalbehandlungen des Tages
Zahn 15 und 26 zeigten insuffiziente Wurzelkanalfüllungen. Die Wurzelkanalbehandlungen wurden revidiert.
Zahn 26
Ausgangsröntgen von Zahn 26, die fast nicht vorhandenen Wurzelkanalfüllungen wurden in einer anderen Praxis (alio loco) gemacht; Nebenbefund ist eine Zahnzwischenraumkaries an Zahn 27 mesial:
Kontrollröntgen 26 nach durchgeführter Endorevision:
Zahn 15
Insuffiziente Wurzelfüllungen an Zahn 15 (alio loco):
Kontrollröntgen nach Revision der Wurzelkanalbehandlung in unserer Praxis, zwei Kanäle und zwei Wurzelspitzen sind in der Aufnahme deutlich zu erkennen. Die Prognose des Zahnes ist günstig:
Fünf Aspekte eines zahnärztlichen Check-Up
Fünf Foki sollte man, neben vielen anderen Dingen, im Auge behalten, wenn man einen Patienten untersucht:
1. Gespräch
Das Anliegen des Patienten, weshalb kommt er, was erwartet er, in welcher Weise wünscht und benötigt er Hilfe?
2. Anschauen
Zum Betrachten sollten die Zähne professionell gereinigt sein und müssen während der Inspektion trocken geblasen werden. Eine Lupenbrille, wir nehmen eine Zeiss-Optik mit fünffacher Vergrößerung, hilft. Ebenso ist ein Licht am Luftbläser nützlich. Und ganz besonders dient es der Kontrolle, wenn man den Befund, auch bei wiederholten Routineuntersuchungen, in aller Ausführlichkeit einer Helferin, die am Rechner sitzt, diktiert.
3. Kältetest
Der Kältetest prüft auf abgestorbene Zähne. Verdächtig, und damit zu prüfen, sind Zähne mit Füllungen, Inlays, Teilkronen, Kronen, Zähne nach einem Unfall, einzelne Zähne mit einer merkwürdigen, meist im Vergleich zu anderen Zähnen dunkleren Farbe und Zähne nach schnellen kieferorthopädischen Behandlungen oder auch Zähne, die an sonstigen krankhaften Prozessen oder ärztlich, zahnärztlichen Eingriffen beteiligt waren.
4. Parodontaler Screening Index
Es wird überblicksweise auf parodontale Erkrankungen hin untersucht. Das ist wichtig, weil oft genug auch eine schon fortgeschrittene Parodontose beim Patienten keine Beschwerden verursacht, zum anderen auch bei dem bloßen Betrachten des Zahnhalteapparates, des Zahnfleisches, viele schon tiefe parodontale Taschen nicht bemerkt werden können, das Zahnfleisch sieht gesund aus, ist es aber nicht.
5. Röntgen
Ohne eine regelmäßige Röntgenkontrolle ist die zahnärztliche Untersuchung unvollständig. Hier interessieren die Zahnzwischenräume, die man nicht einsehen kann, weil sich an diesen Stellen die Zähne berühren. Der gesamte Bereich, der unter dem Zahnfleisch liegt ist durch Röntgenaufnahmen überprüfbar, dagegen der direkten Beobachtung unzugänglich …
Referenzen:
- Heidemann, D., Ed. (2005). Check-up und Prophylaxe. Praxis der Zahnheilkunde. München, Urban & Fischer.
Wurzelkanalbehandlung des Tages
Patient stellte sich mit Schmerzen, ausgelöst durch warme Getränke, vor. Zahn 35 war trepaniert, es wurde an dem Zahn schon eine Revision einer alten Wurzelkanalbehandlung in einer anderen Praxis (alio loco) eingeleitet und zwei Sitzungen waren auch schon durchgeführt worden.
Diagnose nach klinischem und röntgenologischem Befund – symptomatische Parodontitis apicalis mit diskreter apikaler Osteolyse. Wir haben die Wurzelkanalbehandlung in einer einzigen Sitzung durchgeführt und abgeschlossen (Revision der Revision).
Ausgangsröntgen als digitales Orthopantomogramm (Ausschnitt). Einige zusätzliche endodontische Befunde an den übrigen Zähnen interessieren hier jetzt nicht:
Röntgenkontrollaufnahme der Wurzelfüllung:
Neuer Lesestoff: Wurzelkanalbehandlung
Heute ist ein neues Buch zur Wurzelkanalbehandlung in der Praxis eingetroffen. Autoren sind Frau Tina Rödig, Michael Hülsmann, Sabine Nordmeyer und Steffi Drebenstedt. Nach einem ersten Durchblättern bin ich schon auf die gründliche Lektüre gespannt. Das Buch ist vielversprechend.
Referenzen:
- Rödig, T., M. Hülsmann, et al. (2009). Grundlagen der modernen Endodontie. Balingen, Spitta.
Zahnzwischenraumkaries des Tages
Röntgenbefund:
Aufgebohrt, die Schmelzlamelle wird später noch vorsichtig entfernt und dient zum Schutz des Nachbarzahnes, damit dieser beim Bohren keine „Delle“ bekommt.
Versorgung des Zahnes mit minimalinvasiver Kompositrestauration und Versiegelung der Fissuren:
Wurzelkanalbehandlung des Tages
Patient kam mit Schmerzen in die Praxis. Zahn 14 wurde von uns endodontisch versorgt (Wurzelkanalbehandlung). Interessant sind die gefüllten Seitenkanäle, die beiden Wurzelkanalfüllungen sind homogen und reichen exact bis zur Wurzelspitze.
Komposit bei Schmerzpatient
Patient stellte sich mit Schmerzen beim Zähnebürsten der Kaufläche vor. Nach Schmerzfragebogen und Schmerzanamnese (Gespräch), ergab die körperliche Untersuchung freiliegendes Dentin an der mesiobuccalen Höckerspitze Zahn 36. Wir haben die Höckerspitze mit Komposit wiederhergestellt und die Fissurenversiegelung ergänzt.
Ausgangsbefund im Foto:
Behandlung mit Komposit und Fissurenversiegelung unter Kofferdam:
Zahnzwischenraumkontakt bei Kompositrestaurationen
Ein sehr schönes Instrument zum Herstellen strammer Kontakte zwischen Kompositrestaurationen und den benachbarten Zähnen ist Optra Contact von Vivadent. Mit dem Instrument drückt man eine Schicht der Kompositmasse, zusammen mit einer Stahlmatrize, gegen den angrenzenden Zahn. Durch die Gabelung des Instrumentes bildet sich ein Steg aus, der die Matrize nach dem Aushärten des Komposits weiter fest gegen den Nachbarzahn drückt. In Kombination mit anderen Kunstgriffen ergeben sich stramme Zahnzwischenraumkontakte und den Patienten bleibt es erspart, dass sich Speisereste wegen fehlender oder zu schwacher Kontakte zwischen die Zähne pressen.
Hier sieht man den ausgebildeten „Steg“ nach der Lichthärtung. Später wird dann die Randleiste ausmodelliert und die Restauration vervollständigt (Mehrschichttechnik). Das haben wir hier nicht mehr gezeigt.
Bei sehr schmalen Kavitäten passt auch das kleine Optra Contact nicht mehr. In diesen Fällen nehmen wir eine zahnärztliche Pinzette. Weitere Kniffe zum strammen Approximalkontakt sind:
- dünne Stahlmatrizen oder sogar nur Teilmatrizen
- trockene, keine nassen, Holzkeile
Mit dem Instrument Optra Contact erhält man nicht nur starke Kontakte, sondern die Kontaktflächen sind auch breit und die Position der Kontaktfläche ist kauflächenwärts möglich, rutscht also nicht zu weit nach unten.
In der, ansonsten sehr unterhaltsamen, Adhäsiv-Fibel von Roland Frankenberger wird das Instrument, Optra Contakt, oder eine vergleichbare Technik mit einer Pinzette oder einem anderen Instrument bedauerlicherweise nicht erwähnt (1).
Referenzen:
- Frankenberger, R. (2008). Adhäsiv-Fibel. Adhäsive Zahnmedizin – Wege zum klinischen Erfolg, Spitta.
- Produktinformation zu Optra Contact von Vivadent
Wurzelkanalbehandlung des Tages
Patient stellte sich mit einer irreversiblen, symptomatischen Pulpitis an Zahn 46 vor. Wurzelkanalbehandlung der vier Kanäle, Besonderheit waren Dentikel im Kronenkavum. Die Wurzelfüllungen sind homogen und reichen bis zur Wurzelspitze. Gut zu sehen sind die beiden distalen Kanäle, dass mesial zwei Kanäle vorliegen, ist für die Mehrzahl der Zähne gut untersucht (1).
Kontrollröntgenaufnahme:
Referenzen:
- Cohen, S. and K. M. Hargreaves, Eds. (2006). Pathways of the Pulp, Mosby: 220-221.
Fissurenversiegelung bei jungem Erwachsenen
- Reinigung der Zähne u.a. mit Salzstrahlgerät, um die Fissuren wirklich sauber zu bekommen,
- Kofferdamm,
- Phosphorsäure 37% für 60 Sekunden,
- Optibond FL Primer,
- Optibond FL Adhäsiv,
- Lichthärten,
- Tetric Evoflow als fließfähiges Komposit,
- Lichthärten,
- Ausarbeitung mit Okklusionskontrolle,
- Fluoridieren.
Foto nach Reinigung, Kofferdam und Anätzen:
Fertig:
Referenzen:
- Hickel, R., L. Stößer, et al. (2005). „Leitlinie Fissurenversiegelung.“ Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK).
- Hevinga, M. A., N. J. M. Opdam, et al. (2010). „Long-term performance of resin based fissure sealants placed in a general dental practice.“ Journal of Dentistry 38(1): 23-28.