von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | März 21, 2011 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Frontzahnästhetik, Komposit
Die Patientin stellt sich mit einer zerbrochenen Keramikverblendung an einer Ankerkronen der Oberkieferfront vor.

Wir haben nicht die ganze mit der Krone verbundene Brücke erneuert, sondern mit Komposit (IPS Empress Direct) die Verblendung repariert:

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Feb. 11, 2011 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Frontzahnästhetik
Der jugendliche Patient stellte sich mit einem abgebrochenen Schneidezahn als Notfall vor.

Unfallanamnese, klinischer und röntgenologischer Befund ergaben eine unkomplizierte Kronenfraktur. Wir haben den Zahn zunächst mit einem einfachen Komposit provisorisch versorgt:

An einem späteren Termin wurde der Zahn definitiv mit Komposit rekonstruiert. Die Fotos wurden noch später bei einer Nachkontrolle (Vitalitätsprüfung) gemacht:

Übersicht:

Detail:

PS: Die Zähne waren bei der Nachkontrolle nicht ganz so super geputzt – wir haben den Patienten dahingehend instruiert und motiviert 🙂
von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Jan. 20, 2011 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Frontzahnästhetik, Komposit
Die Patientin stellte sich mit einer abgebrochenen Plastikversorgung an der Scheidekante Zahn 12 vor. Die alte Versorgung 11 sollte nicht erneuert werden. Die Farbbestimmung führen wir immer vor dem Legen des Kofferdams durch. Mit dem transparenten, hautfarbenen Kofferdam ist aber auch während der Behandlung ein besseres Farbsehen möglich.
Frakturierte Schneidekante Zahn 12 und insuffizienter Versorgung an Zahn 11:

Foto unmittelbar nach dem Aushärten der Kompositrestauration – noch vor Ausarbeitung. Wir haben Empress Direkt Dentin A2, Schmelz A2 und A1 geschichtet. Zur Simulation von Schmelzflecken wurde Dentin Bleach XL verwendet.

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Jan. 19, 2011 | adhäsive Zahnheilkunde, Frontzahnästhetik
Die Patientin stellt sich in der Praxis als Notfall vor. Die beiden Oberkieferfrontzähne 12 und 11 waren zu ca. 2/3 abgebrochen. Ursache war ein Sturz auf der Straße. Die Patientin hat die abgebrochenen Zahnstücke aufgesammelt und in einer DENTOSAFE® Zahnrettungsbox in die Praxis mitgebracht.
Wir haben die abgebrochenen Teile der Zahnkronen gereinigt und adhäsiv wieder befestigt. Auf dem Foto sind Kleberreste besonders in Zahnfleischhöhe zu sehen. Diese wurden anschließend noch entfernt.

Die Vitalität der Zähne konnte erhalten werden. Bei den Nachkontrollen wird zunächst im Abstand von ca. 6 Wochen die Vitalität überprüft. Die Prognose der Zähne ist günstig und das ästhetische und funktionelle Ergebnis der Behandlung gut. Die Methodik ist streng zahnerhaltend, da selbst die abgebrochenen Zahnteile wieder verwendet wurden und dadurch konserviert werden konnten. Der noch sichtbare Schmelzriss an Zahn 12 im Bereich der Schneidekante markiert nicht die Bruchstelle, sondern befindet sich im abgebrochenen Fragment. Die Bruchstelle war wesentlich weiter zahnfleischwärts. Aus Zeitgründen haben wir von der Ausgangssituation leider kein Foto gemacht.
von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Nov. 30, 2010 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Frontzahnästhetik, Komposit
Der Patient stellte sich so in der Praxis vor:

Wir haben den Zahn defektbezogen mit Komposit wiederhergestellt.

von Dr. Hanns-Konrad Kuhmann | Okt. 5, 2010 | adhäsive Zahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Frontzahnästhetik
Wir haben die alte Frontzahnkorrektur mit einer „Plastik-Plombe“ durch eine Kompositrestauration ersetzt. Vorher wurden die Zähne aufgehellt (Bleaching). Unser Material war IPS Empress Direct mit den Dentinmassen A1 und Bleach L und den Schmelzmassen A2, A1 und Bleach L.
Die Fotos wurden gleich nach der Anfertigung der dentinadhäsiven Kompositrestauration aufgenommen. Das Zahnfleisch ist noch etwas gereizt.
(1) Komposit neu an Zahn 12

(2) vorher

(3) neu:

(4) neu Detail:

(5) alt:

(6) neu von palatinal:
