e.max Press Keramik des Tages
Einprobe mit Kofferdam, die Randfugen sind kaum zu sehen:

Auch im Zahnzwischenraum und an der cervicalen Stufe sind die Randfugen kaum wahrnehmbar:

Eingeklebt:

Eingeklebt von der Seite:

Einprobe mit Kofferdam, die Randfugen sind kaum zu sehen:

Auch im Zahnzwischenraum und an der cervicalen Stufe sind die Randfugen kaum wahrnehmbar:

Eingeklebt:

Eingeklebt von der Seite:

Im Röntgenbild ist das Loch etwas unterhalb der Kontaktfläche nur schwach zu erkennen:


Aufgebohrt:

Noch weiter aufgebohrt:

Gefüllt:

Weitgehend ausgearbeitet und poliert:

Der Patient kam mit einer zerbrochenen Krone Zahn 12. Die Krone war vermutlich weit älter als 12 Jahre (alio loco).

Der Stumpf unter der Krone sah nicht ganz so gut aus. Distal war Karies und ein Riss im Bereich des Zahnhalses am Unterrand der kariösen Läsion.



Zahn wieder aufgebaut und Stumpf vergrößert. Bei Neuanfertigung einer Krone werden die Zähne nicht mehr zwangsläufig kleiner geschliffen.


Faden gelegt um das Zahnfleisch zu verdrängen, es blutet nicht:

Abformung bei der die dünnfließende Phase verblasen wird und dadurch in kritischen Bereichen noch besser und genauer ausfließt:


Die vom Labor angefertigte Krone zeigen wir dann in zwei Wochen hier!
Zahn 35 und 36 Keramikrestaurationen aus IPS e.max Press. Fotografiert unmittelbar nach dem einkleben:

Zahn 16 auch unmittelbar nach dem adhäsiven Befestigen:

Nachbarzähne haben alte, subopitimale Restaurationen (alio loco).
Zahn 27:

Bei der Patientin ist noch Einiges zu tun!