Seite wählen

Wurzelkanalbehandlungen des Tages

Zahn 15 und 26 zeigten insuffiziente Wurzelkanalfüllungen. Die Wurzelkanalbehandlungen wurden revidiert.

Zahn 26

Ausgangsröntgen von Zahn 26, die fast nicht vorhandenen Wurzelkanalfüllungen wurden in einer anderen Praxis (alio loco) gemacht; Nebenbefund ist eine Zahnzwischenraumkaries an Zahn 27 mesial:

unzureichende Wurzelfüllungen auf Ausgangsröntgen (alio loco)

Kontrollröntgen 26 nach durchgeführter Endorevision:

04012010_093030

Zahn 15

Insuffiziente Wurzelfüllungen an Zahn 15 (alio loco):

15122008_114655

Kontrollröntgen nach Revision der Wurzelkanalbehandlung in unserer Praxis, zwei Kanäle und zwei Wurzelspitzen sind in der Aufnahme deutlich zu erkennen. Die Prognose des Zahnes ist günstig:

Wurzelkanalfüllungen nach Revision der Wurzelkanalbehandlung der zwei Kanäle Zahn 15

Fünf Aspekte eines zahnärztlichen Check-Up

Fünf Foki sollte man, neben vielen anderen Dingen, im Auge behalten, wenn man einen Patienten untersucht:

1. Gespräch

Das Anliegen des Patienten, weshalb kommt er, was erwartet er, in welcher Weise wünscht und benötigt er Hilfe?

2. Anschauen

Zum Betrachten sollten die Zähne professionell gereinigt sein und müssen während der Inspektion trocken geblasen werden. Eine Lupenbrille, wir nehmen eine Zeiss-Optik mit fünffacher Vergrößerung, hilft. Ebenso ist ein Licht am Luftbläser nützlich. Und ganz besonders dient es der Kontrolle, wenn man den Befund, auch bei wiederholten Routineuntersuchungen, in aller Ausführlichkeit einer Helferin,  die am Rechner sitzt, diktiert.

3. Kältetest

Der Kältetest prüft auf abgestorbene Zähne. Verdächtig, und damit zu prüfen, sind Zähne mit Füllungen, Inlays, Teilkronen, Kronen, Zähne nach einem Unfall, einzelne Zähne mit einer merkwürdigen, meist im Vergleich zu anderen Zähnen dunkleren Farbe und Zähne nach schnellen kieferorthopädischen Behandlungen oder auch Zähne, die an sonstigen krankhaften Prozessen oder ärztlich, zahnärztlichen Eingriffen beteiligt waren.

4. Parodontaler Screening Index

Es wird überblicksweise auf parodontale Erkrankungen hin untersucht. Das ist wichtig, weil oft genug auch eine schon fortgeschrittene Parodontose beim Patienten keine Beschwerden verursacht, zum anderen auch bei dem bloßen Betrachten des Zahnhalteapparates, des Zahnfleisches, viele schon tiefe parodontale Taschen nicht bemerkt werden können, das Zahnfleisch sieht gesund aus, ist es aber nicht.

5. Röntgen

Ohne eine regelmäßige Röntgenkontrolle ist die zahnärztliche Untersuchung unvollständig. Hier interessieren die Zahnzwischenräume, die man nicht einsehen kann, weil sich an diesen Stellen die Zähne berühren. Der gesamte Bereich, der unter dem Zahnfleisch liegt ist durch Röntgenaufnahmen überprüfbar, dagegen der direkten Beobachtung unzugänglich …

Referenzen:

  1. Heidemann, D., Ed. (2005). Check-up und Prophylaxe. Praxis der Zahnheilkunde. München, Urban & Fischer.

Wurzelkanalbehandlung des Tages

Patient stellte sich mit Schmerzen, ausgelöst durch warme Getränke, vor. Zahn 35 war trepaniert, es wurde an dem Zahn schon eine Revision einer alten Wurzelkanalbehandlung in einer anderen Praxis (alio loco) eingeleitet und zwei Sitzungen waren auch schon durchgeführt worden.

Diagnose nach klinischem und röntgenologischem Befund – symptomatische Parodontitis apicalis mit diskreter apikaler Osteolyse. Wir haben die Wurzelkanalbehandlung in einer einzigen Sitzung durchgeführt und abgeschlossen (Revision der Revision).

Ausgangsröntgen als digitales Orthopantomogramm (Ausschnitt). Einige zusätzliche endodontische Befunde an den übrigen Zähnen interessieren hier jetzt nicht:

Wurzelkanalbehandlung-1

Röntgenkontrollaufnahme der Wurzelfüllung:

Wurzelkanalbehandlung-2

Neuer Lesestoff: Wurzelkanalbehandlung

Heute ist ein neues Buch zur Wurzelkanalbehandlung in der Praxis eingetroffen. Autoren sind Frau Tina Rödig, Michael Hülsmann, Sabine Nordmeyer und Steffi Drebenstedt. Nach einem ersten Durchblättern bin ich schon auf die gründliche Lektüre gespannt. Das Buch ist vielversprechend.
Grundlagen-der-modernen-Endodontie

Referenzen:

  1. Rödig, T., M. Hülsmann, et al. (2009). Grundlagen der modernen Endodontie. Balingen, Spitta.