Seite wählen

17 Wurzelkanalbehandlung mit mb2 und Seitenkanal db

Zahn 17 zeigte eine symptomatische, irreversible Pulpitis. Wir haben die Wurzelkanalbehandlung in einer Sitzung durchgeführt. Der zweite mesiobuccale Kanal spaltete sich recht tief vom mb1 ab. Auf dem Foto ahnt man trotz hoher Vergrößerung lediglich die Abspaltung. Mit einer 10er K-Feile kann man die Abzweigung deutlich ertasten.

Detail:

Ausgangsröntgen: es ist zu ahnen, dass die Sache nicht so ganz einfach wird, wie bei einem OK 7er mit einem oder zwei Kanälen.

Kontrolle der Wurzelkanalfüllungen:

Hier ein ähnlicher Zahn 17 aus dem 3D Tooth Atlas 8 von ehuman:

Drei mesiale Kanäle bei 46

Hier die drei Kanäle einer mesialen Wurzel des Unterkiefermolaren:

vergrößert:

Ausgangsröntgen:

Kontrolle Wurzelkanalfüllungen:

Hier die Prozentzahlen der mesialen Wurzeln mit drei Kanälen:

˜

[aus: Hargreaves, K.M., Berman, L.H. & Rotstein, I. Cohen’s pathways of the pulp. (2016). p. 195.e1]

Endorevision an Zahn 47

Die vorhandene Wurelkanalfüllung ist zu kurz und reicht nicht bis zum physiologischen Apex. Der die Wurzelspitze umgebende Knochen ist teilweise entzündlich aufgelöst (dunkler Bereich im Röntgenbild).

Wir haben die Wurzelkanalbehandlung revidiert. Die Prognose ist jetzt gut.

Implantate des Tages

Hier wurden zum Ersatz der Zähne 15 und 16 zwei Straumann-Implantate gesetzt. Nach einer Einheilphase von 6 Wochen werden die Kronen auf den Implantaten befestigt und die Behandlung ist dann abgeschlossen:

Die Region 24 auf der anderen Seite wurde bereits vor mehreren Jahren von uns implantologisch versorgt.

Keramikteilkrone 45 zum Ersatz einer reparierten Goldteilkrone

Hier die Ausgangssituation einer alten Goldteilkrone mit Komposit als Reparaturmaterial und undichten Goldrändern:

Wir haben den Zahn mit einer Keramikteilkrone aus e.max Press neu versorgt. Allerdings ist es auch so, dass wir sehr gerne reparieren – nur hier scheint eine Neuversorgung eher angezeigt (Randschluss, Stabilität, Ästhetik …).

Die Fotos wurden unmittelbar nach dem Einkleben gemacht. Wir haben anschließend die Kleberreste entfernt und ausgearbeitet.

Wurzelkanalbehandlung des Tages

Die Patientin stellte sich bereits im Juli 2017 mit Beschwerden an Zahn 36 vor. Wir haben die alte VMK-Krone durch eine neue e.max Press Vollkeramikkrone ersetzt. Die Beschwerden ließen allerdings nicht nach. Letztlich mussten wir heute aufgrund der irreversiblen symptomatischen Pulpitis die Wurzelkanalbehandlung durchführen.

Ausgangsröntgen mit alter Krone:

Kontrollröntgen der Wurzelkanalfüllungen:

Der geradlinige Zugang zu den vier Kanälen ist auch im Röntgenbild sichtbar. Die Prognose des Zahnes ist gut.

Zwei Kanaleingänge bei Unterkieferschneidezahn 41

Hier die beiden Kanaleingänge, buccal und lingual, von 41. Das Septum zwischen den Kanälen ist nach Abschluss der Aufbereitung noch deutlich zu sehen. Den lingualen Kanal habe ich zunächst nur mit dem Mikroskop gefunden (nicht mit der Lupenbrille).

Hier noch die Kontrollaufnahme der Wurzelkanalfüllungen. Eine exzentische Aufnahme machen wir am nächsten Termin. Wenn man es weiß, sieht man auch in der zentrischen Aufnahme die Überlagerung der beiden gefüllten Kanäle.